Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.
– Laotse | Chinesischer Philosoph

Mut zur bunten Truppe zahlt sich aus –mit uns als Ihrem Diversitäts-Coach!
Wer beim Personal aus dem Vollen schöpfen will, muss bereit sein, Grenzen zu überschreiten –geografische Grenzen, und manchmal auch Grenzen im eigenen Kopf. Geografische, weil der inländische Arbeitsmarkt kaum Fachkräfte aus den MINT-Berufen zu bieten hat und auf absehbare Zeit auch nicht haben wird. (Fernab von Deutschland sind dagegen Fachkräfte mit genau den gesuchten Qualifikationen oft in Fülle vorhanden.) Grenzen im Kopf, weil wir Menschen nun mal Gewohnheitstiere sind.
Der Gedanke, sich Mitarbeiter aus anderen Sprach- und Kulturregionen in einen deutsch geprägten Betrieb zu holen, kann Personalverantwortliche zu Recht zögern lassen. Nicht nur die oder der Angeworbene, auch der einstellende Betrieb lässt sich auf etwas Neues ein. Bei der Leistungserbringung ist manches unverhandelbar: Diese darf weder durch unterschiedliche Pflichtauffassungen noch durch sprachliche Barrieren geschmälert werden. Doch schon bei der Sprache kann es auch am Unternehmen sein, sich anzupassen. Ebenso wie Deutsch-Kurse für die Neuankömmlinge können auch passable Englisch-Kenntnisse der deutschen Mitarbeiter der Integration durchaus förderlich sein.
Will der Betrieb nachhaltig von seinen internationalen Neuzugängen profitieren, kommt er nicht umhin, sich auch für ihren kulturellen Hintergrund zu interessieren und sich ggf. so darauf einzustellen, dass sie sich willkommen fühlen. Schließlich soll es künftig auch „ihre Firma“ sein. Multikulturelle Teams zu führen kann man durchaus durch eigene Erfahrung lernen. Geht man aber den Weg allein, sind Fehler, manchmal auch mit belastenden Folgen für die Mitarbeiter, schwer zu vermeiden. Leichter und störungsfreier wächst das Team zusammen mit einem auf Diversität und Multikulturalität spezialisierten Berater im Hintergrund. Für diese Aufgabe sind die Werte-Macher dank langjähriger Erfahrung Ihr idealer Partner!
Wir begleiten Sie bei der Führung multikultureller Teams nach praktisch erprobten, standardisierten Vorgehensweisen. Um diese an die Eigenart und Personalsituation Ihres Unternehmens anzupassen, führen wir in einem ersten Schritt eine intensive Bestandsaufnahme durch. Mit dem Schema der Kulturdimensionen nach Geert Hofstede als Leitfaden entwickeln wir mit Ihnen daraus ein maßgeschneidertes Konzept für die Führung Ihrer multikulturellen Belegschaft. Dieses schließt auch die Unterstützung der Neuen abseits ihres Arbeitsplatzes ein. Hier kann der Arbeitgeber viel dafür tun, dass ihm seine zugewanderten Mitarbeiter treu bleiben.
Damit Sie sich in Zukunft selbst helfen können, bleiben Sie bei der Umsetzung des Konzepts als Lernender stets am Steuer. Von unserer Beratung profitieren übrigens auch Unternehmen, die bereits Erfahrung mit einer kulturell diversen Belegschaft gesammelt haben. Unsere Unterstützung können Sie ganz nach Wunsch punktuell oder fortlaufend im Rahmen eines Betreuungsvertrags in Anspruch nehmen. Die Werte-Macher stehen jederzeit bereit, um neu auftauchende Fragen mit Ihnen zu bearbeiten und Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Konzepts zur Integration ausländischer Mitarbeiter zu begleiten.
Mit hochqualifiziertem Personal in der benötigten Stärke können auch große Vorhaben Gestalt annehmen. Doch gerade an Personal fehlt es deutschen IT-Unternehmen häufig zur Verwirklichung ihrer Visionen. Im Inland ist der Arbeitsmarkt wie leergefegt und wird es laut demographischen Prognosen auf viele Jahre hinaus auch bleiben. Das verstärkt die Neigung zur Fluktuation und verschärft den bestehenden Rekrutierungsdruck zusätzlich. Den Schritt aufs internationale Parkett wollen viele Unternehmen ob all der Unbekannten nicht wagen: Was ist bei Einreise (Visum) und Arbeitserlaubnis zu beachten, dass man nichtdeutsche Fachkräfte legal beschäftigt? Wie kann man nicht deutscheFachkräfte in das Unternehmen integrieren? Wie kann man sicherstellen, dass es mit der sprachlichen Verständigung klappt?
Manche Unternehmen machen sich auf eigene Faust auf die Suche im Ausland. Das kann gut gehen. Wenn man wenig Erfahrung hat, birgt es allerdings die Gefahr von Irrtümern und kostspieligen Fehlschlägen. Unüberschaubar ist auch der Markt an Rekrutierungsagenturen, die versprechen, einem die Arbeit abzunehmen. Deren Vermittlungen von nichtdeutschen IT Fachkräften erweisen sich leider oft als wenig passgenau. Dann endet der Versuch, die Personalanwerbung in fremde Hände zu geben, als Fehlinvestition.
Unser Tip:
Besuchen Sie unser Impulsseminar zu diesem Thema. Weitere Details unter https://werte-macher.com/akademie