DRDRT – Die richtigen Dinge richtig tun

DRDRT ist keine Methode oder Technik, sondern eine Philosophie, nach der wir bei Werte-Macher in unserem täglichen Tun & Handeln streben.
– Boris Reichenbächer | Werte-Macher

Permanente, immer schnellere Veränderung, steigende Komplexität, ein immer härterer Verdrängungswettbewerb, stetig steigende Markttransparenz – diese Merkmale prägen die heutige Zeit mehr denn je. Lieb gewonnene Organisationsstrukturen, wie die der Aufbauorganisation, stoßen dabei immer häufiger an ihre Grenzen. Was und Wie tun ? – also die Frage, die richtigen Dinge richtig tun …

Scrum in der Softwareentwicklung einführen? Digitalisierungstools kaufen in der Hoffnung auf mehr Agilität? Erneut intern umstrukturieren?
Veränderungsinititiativen, die mit viel Geld ausgestattet, dann aber nur halbherzig verfolgt werden, enden oft mit Abbruch. Die Folge: Die Geschäftsführer und Führungskräfte sind frustriert und mit ihnen die Mitarbeiter.

Unser Rat: Statt den Blick nach innen zu richten, sollten Sie anfangen, sich auf das einzig Wichtige zu konzentrieren: auf die Organisation der Wertschöpfungsprozesse. Nur dort wird letztendlich Nutzen für den Kunden geschaffen. Dann ergibt sich die Struktur der Organisation ganz natürlich aus den Abläufen dieser Prozesse; es entsteht automatisch eine flexible, sich schnell an Änderungen anpassbare und zu 100% auf den Kunden ausgerichtete Organisationsstruktur: die „business-agile“ Wertstromorganisation.

Wir bei Werte-Macher sehen uns als Brückenbauer und unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise bei Ihrem ganz individuellen Veränderungsvorhaben.

Zur Einstimmung bitten wir Sie, sich folgende Fragen zu stellen. Diese spiegeln übrigens die Eckpunkte unserer DRDRT-Philosophie wieder:

7 DRDRT Fragen

  • Was ist der Zweck unseres Unternehmens?
  • Wer ist der Kunde?
  • Was ist das Produkt?
  • Wie und wodurch entsteht welcher Wert?
  • Wo entsteht das, was zu diesem Wert führt?
  • Wie kann sich unsere Organisation kontinuierlich verbessern?
  • Wie koordinieren wir Projekte, Produkte, Programme und Portfolios?
Maskottchen Denkerin